Was ist Datenlogging?
Datenlogging ist das, was uns in diesem Fall die NeuLog-Geräte an Arbeit abnehmen: Sie messen (z.B. einen Temperaturverlauf), zeichnen die Messdaten auf und stellen diese als Tabelle oder Grafik dar.
Damit können Ihre Klassen zeitsparend ihre Umgebung erforschen und eigene Daten sowie Zusammenhänge untersuchen.
Was kostet NeuLog für meine Schule?
Ab einem Richtpreis von CHF 199.- sind bereits spannende Datenaufzeichnungen möglich. Sie benötigen dazu ein Gerätepaar bestehend aus einem Temperatursensor und einem Bluetooth®-Modul.
Im Unterricht empfehlen wir die Arbeit in Gruppen von 2–3 Schüler:innen. Pro Gruppe wird ein Gerätepaar benötigt.
Für typische Klassengrössen bieten wir Einstiegssets für 6 oder 8 Gruppen an (Richtpreise: CHF 999.- bzw. 1320.-).
Wollen Sie NeuLog® zuerst ausprobieren und danach über den Kauf entscheiden? Erfahren Sie mehr.
Wie kann ich die Anschaffungskosten gering halten?
Sie können Kosten sparen, wenn Sie NeuLog im Halbklassenunterricht einsetzen. So benötigen Sie weniger Geräte. Die eine Klassenhälfte benutzt die Geräte, die andere Hälfte arbeitet an anderen Aufgaben.
Kann ich die NeuLog-Geräte ausprobieren?
Ja, Sie können die Geräte mieten und ausprobieren. Wenn Sie sich am Ende der Mietdauer für den Kauf entscheiden, erlassen wir Ihnen den Mietpreis. Erfahren Sie mehr.
Welche NeuLog-Geräte benötige ich mindestens?
Damit Sie messen und die Messdaten verarbeiten können, benötigen Sie mindestens zwei Geräte (Modultypen), die Sie miteinander verbinden:
- Sensor-Modul (erfasst die Messdaten; z.B. Temperatursensor, CO2-Sensor, Bewegungssensor)
- Bluetooth®-Modul (überträgt die Messdaten an ein Mobilgerät, versorgt alle Geräte mit Strom)
Sie können bis zu 5 Sensoren gleichzeitig mit dem Bluetooth-Modul verbinden. Alternativ zu Bluetooth ist ein WiFi-Modul verfügbar (siehe unten «Welche weiteren Möglichkeiten…»).
Welche Arten von NeuLog-Geräten sind erhältlich?
Es gib eine Vielfalt von Sensoren, die Sie im Bereich NMG und den MINT-Fächern einsetzen können. In unserem E-Shop finden Sie alle NeuLog-Geräte, die aktuell bei uns erhältlich sind.
Welche Voraussetzungen zum Einsatz von NeuLog gibt es?
Zusätzlich zu den empfohlenen NeuLog-Geräten benötigen Sie Mobilgeräte mit Android- oder iOS-Betriebsystemen, damit Sie die Messdaten anzeigen, exportieren und weiterverarbeiten können. Diese Mobilgeräte müssen über Bluetooth® verfügen.
Damit kommen folgende Mobilgeräte in Frage
- iPad oder iPhone
- Android-Handys oder Android-Tablets
Aufgrund der Displaygrösse empfehlen wir den Einsatz von Tablets/iPads. Die Bedienung der App gestaltet sich deutlich komfortabler als auf Mobiltelefonen.
Für die Verbindung mit anderen Geräten siehe unten: «Kann ich das Bluetooth®-Modul mit beliebigen…».
Wo finde ich die passende NeuLog-App für mein Mobilgerät?
Die passende NeuLog-App für Ihr Mobilgerät finden Sie hier:
- iOS (iPad oder iPhone): App Store von Apple
- Android: Google Play
Kann ich das Bluetooth®-Modul mit beliebigen Tablets, Laptops oder Desktopgeräten verwenden?
Zurzeit wird die Verbindung über Bluetooth nur zu iOS- oder Android-Mobilgeräten unterstützt. Die Kombination mit anderen Geräten ist mit Einschränkungen möglich:
- Sie können Geräte mit Windows- oder macOS-Betriebsystemen nur per USB-Kabel mit dem Bluetooth-Modul verbinden. Die passende App finden Sie im Downloadbereich des Herstellers.
- Sie können die Messdaten oder Graphen via Ihr Mobilgerät auf Ihren Laptop oder PC übertragen und dort weiterverarbeiten.
- Sie verwenden zur Datenübetragung das WiFi-Modul (siehe unten «Welche weiteren Möglichkeiten…»).
Welche weiteren Möglichkeiten habe ich, um NeuLog mit meinen Schulgeräten zu verbinden?
Alternativ zu Bluetooth® können Sie die NeuLog-Sensoren mittels eines WiFi-Moduls mit Ihrem Gerät verbinden und steuern. Dies ist mit jedem WiFi-Gerät (Laptop, Mobilgerät, z.T. auch PC) unabhängig vom Betriebssystem möglich.
Das WiFi-Modul verfügt nicht über eine integrierte Batterie. Für die mobile Anwendung benötigen Sie zusätzlich ein Batterie-Modul.
Wichtig:
Momentan sind die verfügbaren Bild- und Videoanleitungen zum Verbindungsaufbau in dieser Web-App auf das Bluetooth-Modul ausgerichtet. Für die Verbindung mit dem WiFi-Modul steht ein Benutzerhandbuch zur Verfügung. Die Bild- und Videoanleitungen zum Aufzeichnen, Anzeigen und Speichern von Messungen funktionieren sowohl für eine Bluetooth- wie für eine WiFi-Verbindung.
Was bietet mir der Bereich «QuickStart» in der Web-App?
Mit Unterstützung der Seite QuickStart gelingt der Einstieg ins digitale Messen besonders schnell. Hier können Sie und Ihre Schüler:innen sich mit den NeuLog-Geräten vertraut machen. Nach nur 2 Lektionen wird Ihre Klasse diese Geräte und Anleitungen selbstständig nutzen können.
Welche Kisam-Experimente eignen sich in Kombination mit dem Datenlogging Einstiegsset?
Unsere Einstiegssets mit Temperatursensoren und Bluetooth-Modulen können Sie in folgenden Kisam-Experimenten besonders gewinnbringend Einsetzen:
- E12: Isolationswirkung von Stoffen
- E15: Siedekurve von Wasser
- E16: Schmelztemperatur von Kerzenwachs
- E57: Funktionsweise eines Wärmepflasters
- E72: Wirkung der Temperatur auf Enzyme
- E102: Zellatmung von Pflanzen
- E116: Wärmehaushalt von Lebewesen (Volumen)
- E117: Wärmehaushalt von Lebewesen (Extremitäten)
- E144: Wärme speichern und abgeben
- E145: Wärmeenergie in Wasser bestimmen
- E149: Wärmeenergie aus Sonnenkollektoren
Ihre Frage wird hier nicht beantwortet? Wenden Sie sich bitte an uns – Hannes Müller, Fachberater Natur und Technik, freut sich auf Ihre Anfrage.
Tel.: +41 62 956 11 42
Mail: hannes.mueller@ingoldverlag.ch